Jahr | Besitzer | Pächter | Geschehnisse |
14. Jh. | Kloster Grünhain | unbekannt | Pächter unbekannt, da die schriftl. Unterlagen des Garschützer Klosterhofes beim Brand des Altenburger Amtshauses 1725 vernichtet worden |
1528 | | | "Munchhof Gardschütz" |
1533/44 | Rittergutsbesitzer von Weißbach | | |
1548 | Bauern der zwei Bauernhöfe; Jacob Khol & Blesingk Koler | | |
Anfang 16. Jh. | Hans Müller, Blasius Zimmermann | Valten Liebnigk mit Frau und sieben Kindern | |
1597 | Michael Köhler, Georg Köhler, Friedrich Ziegner | Hans Hietscheld | |
1631 | | | Aus dem Saaraer Kirchenboten: "Thomas, ein Mühlknappe, wird todkrank vor der Mühl da selbst auf einen Karn gebracht, stirbt bald und wird auf Befehl des Superinendenten mit christlichen Ceremonien begraben den 28. Februar." |
1651 | Friedrich Ziegner | Hans Hietscheld, Jacob Köhler (?) | |
1684 | | | "Der Mühlknappe Georg Tillemann, Sohn des verstorbenes Samuel Tillemann aus Untzschen, war beim Abbrechen eines Uferstückes zwischen Brauhaus und kleinem Wehr mit ins Wasser gefallen und jämmerlich ertrunken. Tags drauf hatte ihn der Fischer gefunden und aus dem Wasser gezogen. Beerdigt wurde er am 19. März mit einer Leichenpredigt. |
1699/1733 | Michael Köhler | Andreas Lorentz, Hanns Müller | |
1742 | Hanns Winkler, Georg Köhler | | |
1756 | Michael Heincke, Michael Köhler | bis Aug. J. Otto, dann EM der Chemnitzmühle in Schmölln | |
1766 | | | Am 3. Juli ertrank die Kleinmagd aus dem Köhlerschen Bauerngut im Mühlgraben. |
1771 | | | 29. Mai und 29. Juni Hochwasser |
1800 | Georg Dietzmann | | |
1810 | | Meister Johann Christian Naumann aus Altenburg | |
1826 | | Johann Carl Friedrich Wiede | |
1833 | Johann Heinke | | |
1835 | | Johann Carl Friedrich Wiede | |
1837 | | Christian Friedrich Wiede | |
1841 | | Gottlieb Geyer aus Starkenberg | |
1867 | Anna verw. Heinke | | |
1884 | | August Zeißig | |
1887 | | Gebrüder Franz Hermann und Gustav Richard Funke | 26.11. offentl. Pachtausschreiben |
1889 | | | Austausch des aus drei oberschlägigen und einem unterschlägigen Wasserrad bestehende Triebwerk mit einer Wasserturbine, die erste im Altenburger Kreis. Diese war einen offene regulierbare Axialturbine mit 36 Umdrehungen pro Minute, die bei dem wie bei der alten Anlage unverändertem Gefälle von 2,15 m 29 PS an Nutzeffekt erbringt. |
1894 | 26.07. Gustav Richard Funke Alleinbesitzer | | Frank Hermann Funke wird Mühlenbesitzer in Paditz |
1922 | 9.8. Alfred Funke | | |
1924 | | | Fernsprecher über das Amt Altenburg mit der Nummer 2496 |
1928 | 12.10. Kreissparkasse Altenburg | | |
1929 | 19.6. Max und Otilie Jülisch zu gleichen Teilen | | |
1929 | | | Aufstockung des Mühlgebäudes für neue Plansichteranlage (siehe Bild) |
1933 | 25.7. Willy Freitag | | |
1948/60er | halbstaatlich | | |
1951 | | | Hochwasser |
1972 | verstaatlicht (Kombinat Leipzig, Mühlenwerke Saara) | | |
1977 | Betriebsteil Saara | | |
1.7.1990 | Mathias Kertscher (Enkel von Willy Freitag) | | |
1.9.1995 Aug. 2002 Juni 2013 | | | Hochwasser |
01.07. 2025 | | | Getreideverarbeitung wird eingestellt |
| | | |